Tauernschecken-Ziegen

Um unserem Konzept treu zu bleiben, war bei der Entscheidung für Ziegen bereits klar, daß nur eine Rasse in Frage kommt, die ebenfalls auf der Roten Liste der GEH steht.

Es sind die Tauernschecken. Sie haben mit ca. 700 l eine ansehnliche Milchleistung, sind robust und eignen sich hervorragend zur Landschaftspflege.

Wir sind Mitglied im Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V. (Herdbuchzucht) und in der GEH. Besonders freue ich mich darüber, als Rassebetreuerin für die Tauernschecken in der GEH tätig sein zu dürfen. Hierüber sind bereits viele nette Kontakte zu Züchterkollegen entstanden.

 Unser Betrieb hat den Status CAE und Pseudo-TB unverdächtig.  Außerdem werden unsere Ziegen gegen die Blauzungenkrankheit geimpft und nach untersuchter Kotprobe entwurmt.

Ziegenwanderungen und Events mit unseren Ziegen:

Nach Terminvereinbarung bieten wir ganzjährig Ausflüge mit unseren Ziegen an. (Vorausgesetzt das Wetter spielt mit. Temperaturen über 27°C und Dauerregen mögen unsere Ziegen gar nicht.) Für die Wanderungen haben wir unterschiedliche Strecken zur Auswahl. Die große Tour ist ca. 6km lang, bei den kleineren Strecken kann zwischen 2 und 4 km gewählt werden. Jede der Touren führt steil bergauf und bergab. Daher bitten wir um Verständnis, daß die Wanderungen weder für Kleinkinder, noch für bewegungseingeschränkte Erwachsene geeignet sind.

Wir werden einen großen Teil der Wanderung im Wald zurücklegen, dadurch haben Ihre Lungen Gelegenheit die gesunde Luft des Hunsrück-Waldes zu atmen!

Zum Abschluß gibt es am Stall einen kleinem Imbiss und Getränke (kein Alkohol). Insgesamt sollten Sie etwa 4 Stunden Zeit mitbringen. Außerdem empfehlen wir festes Schuhwerk, da es zum Teil steil bergauf und bergab geht.

Kosten: 30,00 Euro pro Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren, Kinder von 6-12 Jahren zahlen 15,00 Euro. Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen. Kleiner Imbiss und alkoholfreie Getränke sind im Preis enthalten.

Bitte beachten Sie, daß die Strecke nicht für Kinderwagen und Rollstühle geeignet ist. Selbstverständlich verfügen wir über die Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!

Aber auch Kindergeburtstage (ab 6Jahren), oder Besuche am Stall ohne Wanderung können gebucht werden. Teilen Sie uns Ihre Wünsche und Vorstellungen mit, wir schauen, was wir daraus machen können.

Anfragen gerne telefonisch unter: 06752/913481

Unsere Ziegen gehören zu der vom Aussterben bedrohten Rasse der „Tauernschecken“. Durch Ihre Teilnahme an unserer Veranstaltungen tragen auch Sie ein Stück zur Erhaltung dieser Art bei. Dafür danken wir Ihnen!

Tauernschecken:

Kennzeichen:

Die Tauernschecken sind eine robuste, vitale, langlebige und trittsichere österreichische Gebirgsziegenrasse. Beide Geschlechter sind gehörnt. Die Rasse ist sehr lebhaft gefärbt. Sie ist braun-schwarz-weiß, mitunter nur schwarz-weiß gescheckt.  Eine durchgehende Blässe am Kopf (wobei die Ohren und Augen deutlich pigmentiert sind) ist ebenso charakteristisch wie die schwarze, manchmal gescheckte Beinfarbe. Das Haarkleid ist kurz und ohne Behang; bei älteren Böcken kommen mitunter „Hosen“ vor. Die Tiere sind mittelrahmig mit stabilem Fundament.

Verbreitung:

Der Schwerpunkt der Zucht liegt nach wie vor in ihrem Herkunftsland Österreich. Weiterhin gibt es einige Zuchten in Deutschland und Südtirol.

Herkunft:

Die Tauernschecken haben ihren züchterischen Ursprung im Raum der Hohen Tauern. Die Scheckung ist für das Auffinden der Tiere im Hochgebirge von Vorteil. Erste Erwähnungen und Bilddarstellungen lassen sich bis in die Anfänge des 19. Jahrhunderts feststellen. Mit dem Arbeitskräftemangel nach dem 2. Weltkrieg wurden die Ziegenbestände und die Ziegenalpung stark zurückgedrängt. Durch besondere Bemühungen weniger Idealisten ist es gelungen, die hochgefährdete Rasse vor dem endgültigen Untergang zu bewahren.  (Quelle: Arche Austria, www.arche-austria.at)

Eigenschaften und Leistung:

Sie zeichnen sich durch hoch angesetzte, gut ausgebildete Euter mit ansprechender Milchleistung aus. Nunmehr werden die Tauernschecken wegen ihrer Fruchtbarkeit und ihrer hervorragenden Muttereigenschaften vorwiegend zur Lammfleischerzeugung gehalten. Auch zum Freihalten extensiver Flächen von Verbuschung werden sie eingesetzt. Weiters spielt auch der Verkauf der bunten Felle eine gewisse Rolle. (Quelle: Arche Austria, www.arche-austria.at)

Gewichte/Widerristhöhe: Böcke  75 – 90 cm, 65 – 90 kg / Ziegen 70 – 80 cm, 50 – 65 kg

Milchleistung: 700-900 kg

Bestand/Herdbuch:

In Österreich wird die Rasse vom Salzburger Zuchtverband betreut. In 2010 betrug der Bestand laut Österreichische Nationalvereinigung für Genreserven (ÖNGENE)  811 Tiere, davon 463 ÖPUL-geförderte Zuchttiere (Österreichisches Programm für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL)).

In Deutschland wird die Tauernscheckenziege von rund 20 Herdbuchzüchtern gehalten in den Landesziegenzuchtverbänden Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayer, Thüringen und Westfalen-Lippe.

Gefährdungsgrad:

Kategorie „Rassen aus anderen Ländern“ in der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V.

Quelle: GEH