Tauernschecken-Ziegen
Um unserem Konzept treu zu bleiben, war bei der Entscheidung für Ziegen bereits klar, daß nur eine Rasse in Frage kommt, die ebenfalls auf der Roten Liste der GEH steht.
Es sind die Tauernschecken. Sie haben mit ca. 700 l eine ansehnliche Milchleistung, sind robust und eignen sich hervorragend zur Landschaftspflege.
Wir sind Mitglied im Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V. (Herdbuchzucht) und in der GEH. Besonders freue ich mich darüber, als Rassebetreuerin für die Tauernschecken in der GEH tätig sein zu dürfen. Hierüber sind bereits viele nette Kontakte zu Züchterkollegen entstanden.
Unser Betrieb hat den Status CAE und Pseudo-TB unverdächtig. Zum Scrapie-Programm sind wir angemeldet seit 2019. Außerdem werden unsere Ziegen gegen die Blauzungenkrankheit geimpft und nach untersuchter Kotprobe entwurmt.
Zuchtböcke:
- Luigi: er ist wunderbar unkompliziert im Wesen, dem Menschen vertraut, furchtlos und neugierig.
- Geb.: 05.04.2017. Selbstverständlich ist er gekört, mit der Bewertung: R7-F7-B8
- Sommer 2020
- Luigi
- Luigi als Jungtier
Da nicht jeder über die notwendigen räumlichen Gegebenheiten zur eigenen Bockhaltung verfügt, freuen wir uns darüber, mit drei weiteren Züchtern eine, wie wir es nennen, Bockhaltergemeinschaft eingegangen zu sein. Das bedeutet in unserem Fall: außerhalb der Deckperiode stehen die Böcke in unserem Betrieb im Benzwinkel, zum Deckeinsatz wird der jeweilige Bock für 4-8 Wochen vom Züchterkollegen abgeholt und zum Deckeinsatz gebracht. Selbstverständlich achten wir dabei auf alle notwendigen Untersuchungen, damit keiner seinen Betriebsstatus verliert.
Glarus: ein original Österreicher aus der Zucht von Hans Wallner. Geboren im Januar 2019, in Deutschland gekört (R7-F8-B8). Seine erste Nachzucht hat uns von seiner Qualität überzeugt.
- Glarus Sommer 2020
- Sommer 2020
- Glarus
Theo: ein freundlicher junger Bock, gekört im September 2022. Mit seinem ersten Zuchteinsatz hat er uns 2023 vier weibliche Kitze beschert.
- Theo
- Theo
Nachzucht 2023:
Vier Kitze, viermal weiblich, das ist klasse. Die gescheckten werden bei uns bleiben, für die braunen Ladys haben wir bereits einen wundervollen Platz gefunden, wohin sie im August umziehen werden.
- Thekla, Frieda, Tilda, Finka
- Tilda, Tinka, Thekla
- Tilda
Nachzucht 2022:
Das Jahr 2022 scheint ein „Bockjahr“ zu sein. Nicht nur bei uns wurden überwiegend Bockkitze geboren. Liesel, Elani und Zora haben jeweils gesunde Zwillinge zur Welt gebracht (Vater: Gimli). Dabei gibt es nur ein Mädchen, nämlich Luna, Tochter von Liesel. Für die fünf Jungs haben sich schon Interessenten bzw. Paten gefunden.
Luna hat sich sehr gut entwickelt und wird uns hoffentlich in Zukunft mit wundervollen Kitzen erfreuen.
- Gandalf und Luna
- Grisu und Giovanni
- Gonzales und Gerry
- Gonzales
- Gonzales
- Luna
Ziegenwanderungen:
Unsere Ziegen sind sehr menschenbezogen und freuen sich, wenn wir etwas mit ihnen unternehmen. Daher haben wir nach einer erfolgreichen Probewanderung beschlossen, geführte Ziegenwanderungen anzubieten. Eine Erlaubnis nach §11 TSG wurde uns hierfür vom Veterinäramt erteilt. Die Touren werden in den Monaten April bis September angeboten.
Termine auf Anfrage.
Nähere Informationen entnehmen Sie Bitte den Beiträgen.
- Zora und Franka
- Ziegenwaanderung als Team-Event
- Lotte, Franzi…
- Hinterher darf`s gemütlich werden
- oder lustig…
- oder romantisch…
Tauernschecken:
Kennzeichen:
Die Tauernschecken sind eine robuste, vitale, langlebige und trittsichere österreichische Gebirgsziegenrasse. Beide Geschlechter sind gehörnt. Die Rasse ist sehr lebhaft gefärbt. Sie ist braun-schwarz-weiß, mitunter nur schwarz-weiß gescheckt. Eine durchgehende Blässe am Kopf (wobei die Ohren und Augen deutlich pigmentiert sind) ist ebenso charakteristisch wie die schwarze, manchmal gescheckte Beinfarbe. Das Haarkleid ist kurz und ohne Behang; bei älteren Böcken kommen mitunter „Hosen“ vor. Die Tiere sind mittelrahmig mit stabilem Fundament.
Verbreitung:
Der Schwerpunkt der Zucht liegt nach wie vor in ihrem Herkunftsland Österreich. Weiterhin gibt es einige Zuchten in Deutschland und Südtirol.
Herkunft:
Die Tauernschecken haben ihren züchterischen Ursprung im Raum der Hohen Tauern. Die Scheckung ist für das Auffinden der Tiere im Hochgebirge von Vorteil. Erste Erwähnungen und Bilddarstellungen lassen sich bis in die Anfänge des 19. Jahrhunderts feststellen. Mit dem Arbeitskräftemangel nach dem 2. Weltkrieg wurden die Ziegenbestände und die Ziegenalpung stark zurückgedrängt. Durch besondere Bemühungen weniger Idealisten ist es gelungen, die hochgefährdete Rasse vor dem endgültigen Untergang zu bewahren. (Quelle: Arche Austria, www.arche-austria.at)
Eigenschaften und Leistung:
Sie zeichnen sich durch hoch angesetzte, gut ausgebildete Euter mit ansprechender Milchleistung aus. Nunmehr werden die Tauernschecken wegen ihrer Fruchtbarkeit und ihrer hervorragenden Muttereigenschaften vorwiegend zur Lammfleischerzeugung gehalten. Auch zum Freihalten extensiver Flächen von Verbuschung werden sie eingesetzt. Weiters spielt auch der Verkauf der bunten Felle eine gewisse Rolle. (Quelle: Arche Austria, www.arche-austria.at)
Gewichte/Widerristhöhe: Böcke 75 – 90 cm, 65 – 90 kg / Ziegen 70 – 80 cm, 50 – 65 kg
Milchleistung: 700-900 kg
Bestand/Herdbuch:
In Österreich wird die Rasse vom Salzburger Zuchtverband betreut. In 2010 betrug der Bestand laut Österreichische Nationalvereinigung für Genreserven (ÖNGENE) 811 Tiere, davon 463 ÖPUL-geförderte Zuchttiere (Österreichisches Programm für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL)).
In Deutschland wird die Tauernscheckenziege von rund 20 Herdbuchzüchtern gehalten in den Landesziegenzuchtverbänden Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayer, Thüringen und Westfalen-Lippe.
Gefährdungsgrad:
Kategorie „Rassen aus anderen Ländern“ in der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V.
Quelle: GEH








